RASII - Kräfteinformationssystem
Datensynchronisation über eine dynamisch adaptive Middleware
Die Sinosys hat gemeinsam mit dem Institut für Informatik, Abteilung für Software Systems Engineering (SSE), ein Kommunikationssystem implementiert, an dem Teilnehmer hinzugefügt oder entfernt werden können, so dass ausgetauschte Daten unter allen Kommunikationsteilnehmern unabhängig ihrer Kommunikationsmöglichkeiten synchron gehalten werden.
Mobilität und Verfügbarkeit von diversen Computerressourcen, wie Computer, Mobiltelefone, Tablets oder Server, gewinnen zunehmende Attraktivität. Ein große Herausforderung ist es, dass die Informationen, die auf den Endgeräten angezeigt werden, auch einheitlich, synchron sind. Nimmt ein Gerät an Daten Änderungen vor, so muss dieses den anderen Geräten unverzüglich mitgeteilt werden. Unterschiedliche Kommunikationmöglichkeiten, die ein Endgerät anbietet oder akzeptiert, erschweren jedoch die Kommunikation der Geräte und damit den Datenaustausch.
Daher bietet das von Sinosys und SSE entwickelte System eine Middleware an. Sie ist als ein Event- und Nachrichtenbus realisiert, an dem sich unterschiedliche Kommunikationsteilnehmer anmelden oder abmelden können. Abhängig von den Daten, die ein jeder Teilnehmer besitzt, werden fehlende aktuelle Daten über den Bus nachgeladen. Somit wird eine Datensynchronität erreicht.
Damit jeder Teilnehmer unabhängig von seiner Kommunikationsechnologie mit anderen Teilnehmern kommunizieren kann, bietet das System eine Abstraktion der Technologien an. Heterogene Geräte können somit losgelöst von Protokollen (z.B. TCP/UDP) oder Kommunikationskanälen (z.B. LAN, WiFi, UMTS) miteinander sprechen. Diese Tatsache erhöht die Erreichbarkeit jedes Teilnehmers und macht das System robust.
In einem Einsatz der Feuerwehren ist zudem noch wichtig, dass die Bereitstellung aller synchronisierten Daten bei bestimmten Teilnehmern wichtiger sind als bei anderen. So fungieren manche Teilnehmer vorerst als Knotenpunkt, über den andere Teilnehmer erreicht werden können, die zuvor nicht direkt erreicht werden konnten, bevor sie die Daten verarbeiten. Dies erhöt wiederum die Erreichbarkeit und Verfügbarkeit jedes Teilnehmers. Das System implementiert hierfür eine smarte Strategie für die Verschaltung der Knoten. Diese Berücksichtig eine optimale Verschaltung sowie den zufälligen Ausfall von Teilnehmern oder ein Hinzukommen neuer.
Team
Technische Universität Clausthal
Institut für Informatik
Software Systems Engineering
www.sse-world.de
Heute: Institut für Software and Systems Engineering
Prof. Dr. Andreas Rausch
Dipl.-Inf. Patrick Dohrmann
Oliver Fox
Georg Wirtenberger
Dany Sedric Nzeufack Teumena
Dennis Reichhardt